Viele der auf Airbnb gelisteten Angebote finden sich ebenso auf anderen Plattformen, sogenannte Crosslistings. Der Datenanbieter Transparent registriert hier die Plattformen Booking.com, Vrbo sowie Tripadvisor. 60% der auf Airbnb gelisteten Einträge finden sich damit auch auf diesen Buchungsplattformen, die Mehrzahl davon auf Booking (51%), Vrbo (43%) sowie Tripadvisor (30%).
Fazit
Der hohe Anteil an Multiple Hosts, der Vermietung ganzer Einheiten, sowie der vielen Crosslistings und deren Konzentration auf die klassischen Tourismusregionen ab 2017 lässt darauf schließen, dass die Airbnb-Vermietung in Tirol sehr professionell gehandhabt wird und es nicht dem ursprünglichen Airbnb-Gedanken entspricht, seine Wohnung zwischenzeitlich zu vermieten, wenn man selbst auf Urlaub ist oder einen Gast bei sich daheim gegen Bezahlung aufnimmt. Nur einen sehr geringen Beitrag leisten in Tirol private und kaum gemeinschaftlich genutzte Zimmer. Damit kommt diese Datenanalyse zu ähnlichen Ergebnissen wie bereits in Andorra oder der Schweiz (Domènech et al., 2019; Domènech & Zogal, 2020). Daher liegt die Vermutung nahe, dass Airbnb eher einen zusätzlichen Vertriebskanal für bestehende Betriebe darstellt, als neue Unterkunftsmöglichkeiten zu schaffen.
Ausblick
Um die Entwicklung von Airbnb weiter verfolgen zu können sowie auch die Nachfrageseite beleuchten zu können, gibt es im Meldegesetz seit 2020 die Neuerung, dass, wenn Einheiten außerhalb des eigenen Wohnbereichs vermieten werden, diese als gewerbliche Vermietung gelten. Außerdem müssen Buchungsplattformen seit 2021 ihre Umsätze an die Finanzbehörden melden. Damit könnten in Zukunft diese Daten auch systematisch ausgewertet werden. Derzeit scheitert dies jedoch an der mangelnden Datenqualität. Ab 2023 tritt in allen EU-Mitgliedstaaten ein neues Gesetz zur Berichterstattung über digitale Plattformen in Kraft. Dies beinhaltet höhere Strafen für Plattformen, die keine angemessene Datenqualität liefern. Damit sind die ersten Daten für 2024 zu erwarten.
Literaturnachweis:
Domènech, A., Larpin, B., Schegg, R. & Scaglione, M. (2019). Disentangling the geographical logic of Airbnb in Switzerland. Erdkunde, 245–258. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2019.04.01
Domènech, A., & Zoğal, V. (2020). Geographical dimensions of airbnb in mountain areas: The case of Andorra. Journal of Rural Studies, 79, 361-372. 10.1016/j.jrurstud.2020.08.051