Forschung

Klimatische Risiken des Tourismus in Europa

Handlungsbedarf zur Emissionsreduktion
Publikation
Robert Steiger, O. Cenk Demiroglu, Marc Pons, Emmanuel Salim

Kurzfassung dieser Studie:

Europa spielt im internationalen Tourismus eine zentrale Rolle: 51% aller internationalen Touristen reisen nach Europa, und die Tourismusbranche stellt etwa 10% der Arbeitsplätze in Europa bereit.

Der Klimawandel wird den Tourismus auf vielfältige Weise beeinflussen. Gleichzeitig trägt der Tourismus selbst erheblich zum Ausstoß von Treibhausgasen bei.

Dieser Artikel bewertet die Klima- und CO2-Risiken für die europäische Tourismusbranche anhand einer systematischen Auswertung wissenschaftlicher Literatur. Von den untersuchten Studien befassen sich 313 (74%) mit Klimarisiken und 110 (26%) mit CO2-Risiken.

Die Analyse deckt mehrere Forschungslücken auf:

  • Geografische Lücken, besonders in Ländern der ehemaligen Sowjetunion und des ehemaligen Jugoslawiens
  • Fehlende einheitliche Studien über die Emissionen des nationalen Tourismus und seiner Teilbereiche
  • Mangelnde Forschung darüber, wie sich Klimaschutzmaßnahmen auf die Tourismusnachfrage auswirken könnten
  • Unzureichende Bewertungen der kombinierten CO2- und Klimarisiken
  • Zu wenig Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Klima-Indikatoren und Tourismusnachfrage
  • Fehlende Untersuchungen zu politischen und institutionellen Instrumenten für die Anpassung an den Klimawandel in Tourismusregionen
  • Unzureichende Forschung über die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels und der Küstenerosion auf Touristenziele und die touristische Nachfrage.

Erkenntnisse aus dieser Studie: 

  • Der Tourismus trägt erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei, mit nationalen Werten zwischen 5 % und 11 % der Gesamtemissionen. Das größte Reduktionspotenzial liegt im Verkehrssektor.
  • Europäische Destinationen zeichnen sich durch starke inländische oder nahegelegene internationale Quellmärkte aus, was ein großes Potenzial für eine Verlagerung auf weniger kohlenstoffintensive Verkehrsmittel wie die Bahn darstellt.
  • Der Tourismus wird in den national festgelegten Beiträgen (NDCs) kaum erwähnt, und selbst in nationalen Tourismusstrategiepapieren sind kaum klare Reduktionsziele definiert.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.