Glossar
E-Commerce ist die verkürzte Form für den englischen Begriff Electronic Commerce, welcher übersetzt elektronischer Handel oder auch Handelsverkehr bedeutet. Wobei nicht nur der Kauf- und Verkaufsprozess zu dem Begriff des E-Commerce zählt– auch etwaige Leistungen, wie in dem Sektor Kundenservice und E-Banking zählen zu der Bezeichnung E-Commerce. Der Fokus liegt jedoch hier hauptsächlich auf dem elektronischen Geschäftsverkehr.
Quelle: Haus der Digitalisierung, 2024
https://www.virtuelleshaus.at/kategorien/e-commerce
E-Government ist die Vereinfachung der Verwaltung durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Durch den Einsatz neuer Medien, insbesondere das Internet, wird es den Behörden ermöglicht, Dienstleistungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Kommunikation zwischen den Ämtern und den Bürgerinnen/Bürgern sowie den Unternehmerinnen/Unternehmern zu erleichtern.
Quelle: Unternehmensserviceportal Österreich, 2024
https://www.usp.gv.at/it-geistiges-eigentum/e-government.html
E-Learning (zu Deutsch: elektronisches Lernen oder Digitales Lernen) umfasst alle Formen von Lernen, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Verteilung von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.
Der Vorteil hierbei ist, dass es über digitale Plattformen zu einem nicht ortsbasierten Wissensaustausch zwischen zwei oder mehreren Personen kommen kann. Besonders populäre Anwendungsfelder findet man beispielweise im Hochschulbereich. In Onlinekursen können mitunter ganze Studien absolviert werden, ohne das man je einen Fuß auf einen Campus gesetzt hat.
Mittlerweile bieten auch Elite-Universitäten wie Harvard oder Stanford solche Fortbildungsmöglichkeiten an.
Quelle: Haus der Digitalisierung, 2024
https://www.virtuelleshaus.at/kategorien/e-learning
Die Evolution der Mobilität wird insbesondere am allmählichen Durchbruch bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen sichtbar. Die größte Herausforderung stellt immer noch die Reichweite von Batterien und das Lademanagement dar. Durch die Digitalisierung der Verkehrssysteme und die zunehmende Automatisierung der Mobilität in Form selbstfahrender Autos wird der Wandel jedoch weiter beschleunigt.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/mobilitaet-glossar
E-Tourismus bezeichnet die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien, allgemeiner die technologischen Innovationen, im touristischen Umfeld. Damit sind insbesondere alle mit dem Internet verknüpften Anwendungsfelder wie E-Business und E-Government eingeschlossen, aber auch generell die Einführung neuer Hard- und Softwareentwicklungen in den Tourismus.
Quelle: Haus der Digitalisierung, 2024
https://www.virtuelleshaus.at/kategorien/e-tourism
Ist eine Kennzahl der Unternehmensbewertung. Sie bezeichnet das operative Ergebnis oder auch das Betriebsergebnis und entspricht dem Jahresüberschuss vor den Nettozinszahlungen (interests) und Steuern (taxes). Durch das Herausrechnen dieser Bilanzpositionen gestattet Ebit einen objektiveren Vergleich der operativen Ertragskraft zwischen Unternehmungen und erlaubt im Gegensatz zu Umsatz und Ertrag eine genauere Aussage über den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens. Ebit stellt neben dem reinen Ergebnis vor Zinsen und Steuern auch das operative Ergebnis vor dme Finanzergebnis dar. Der Gewinn kann von diesem Ergebnis noch in erheblichem Maße abweichen, wenn zum Beispiel hohe Einkünfte aus Finanzierungstätigkeiten generiert werden.
Quelle: Fuchs, W. (2021). Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Walter de Gruyter.
Ist eine Kennzahl der Unternehmensbewertung, die insbesondere im Rahmen der Jahresabschlussanalyse Anwendung findet. Sie wurde in den USA entwickelt und bezeichnet das Betriebsergebnisvor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte. Dabei wird das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Betriebsergebnis) um bestimmte Faktoren bereinigt. In vereinfachter Form stellt das Ebitda das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit zuzüglich der Nettozinszahlungen, Steuern sowie Abschreibungen dar.
Mit Hilfe des Ebitda wird ermittelt, inwieweit das Unternehmen aus einer gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Betriebsergebnis) einen Überschuss erzielt. Die Kennzahl ermöglicht Vergleiche der operativen Ertragskraft von Unternehmen, die international aufgestellt sind und daher unter verschiedenen Gesetzgebungen bilanzieren.
Die englischen Begriffe depreciation und amortisation werden im Deutschen mit Abschreibung gleichgesetzt. Depreciation bedeutet allerdings den Werteverzehr an materiellen Gütern, amortisation wird im Zusammenhang mit immateriellen Gütern verwendet. Das Verhältnis von Abschreibungen zum operativen Gewinn ist die Ebitda-Marge. Subtrahiert man vom Ebitda die Abschreibungen, so erhält man den Ebit.
Quelle: Fuchs, W. (2021). Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Walter de Gruyter.
Die Bedeutung von lebenslangem Lernen – und dass es Spaß machen kann, zu lernen – zeigt sich an der großen Popularität von Edutainment-Formaten. Die Kombination aus Lernen (Education) und Unterhaltung (Entertainment) umfasst eine Vielzahl von Angeboten im Kultur- und Freizeitbereich. Edutainment reicht von Wissenschaftssendungen und interaktiven Ausstellungen bis zu Themenparks und Events wie Science Slams.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/wissenskultur-glossar
Employer Branding ist die identitätsbasierte, intern wie extern wirksameEntwicklung und Positionierung eines Unternehmens als glaubwürdigerund attraktiver Arbeitgeber. Kern des Employer Brandings ist immer einedie Unternehmensmarke spezifizierende oder adaptierende Arbeitgeber-markenstrategie. Entwicklung, Umsetzung und Messung dieser Strategiezielen unmittelbar auf die nachhaltige Optimierung von Mitarbeiter-gewinnung, Mitarbeiterbindung, Leistungsbereitschaft und Unternehmenskultur sowie die Verbesserung des Unternehmensimages. Mittelbar steigert Employer Branding außerdem Geschäftsergebnis sowie Markenwert.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/unternehmensfuehrung-finanzierung-foerderungen/webinar-employer-branding.pdf
Die ETC European Travel Commission wurde 1948 als Teil der OEEC (die spätere OECD) gegründet, später jedoch in eine eigenständige Organisation umgewandelt. Mitglieder sind die staatlichen Tourismusorganisationen von 36 europäischen Ländern (inkl. Türkei). Die ETC hat ihren Sitz in Brüssel.
Quelle: European Travel Commission, 2024
www.etc-corporate.org
Die European tourism association wurde 1989 von einer Gruppe von europäischen Reiseveranstaltern gegründet und ist heute eine führende Vereinigung von Reiseveranstaltern, Reisemittlern, Hotels, Attraktionen und Tourismusverbänden mit über 1100 Mitgliedern.
Quelle: European Tourism Association, 2024
https://www.etoa.org/
Im Juni 2020 wurde auf europäischer Ebene die Taxonomie-Verordnung beschlossen. Diese legt fest, dass nur jene Wirtschaftstätigkeiten grün sind, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Umweltziele leisten. Gleichzeitig dürfen sie andere Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen. Die EU-Taxonomie wird eine Schlüsselrolle bei der Neuausrichtung der Kapitalströme hin zu nachhaltigen Investitionen spielen. Sie stellt daher einen wichtigen Schritt zur Verwirklichung des übergeordneten Ziels einer klimaneutralen EU bis 2050 dar.
Die Ziele der EU-Taxonomie sind:
- Festlegung geeigneter Definitionen für Unternehmen und Anleger:innen, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten als ökologisch nachhaltig angesehen werden können;
- Befähigung der Anleger:innen, einschließlich Kleinanleger:innen, ihr Kapital in ökologisch nachhaltige Tätigkeiten zu lenken, inden die Risiken des Greenwashings begrenzt werden (Produkte können nicht mehr als "grün" bezeichnet werden, wenn sie die Anforderungen nicht erfüllen);
- Vermeidung einer Marktfragmentierung, indem durch die Definition ökologischer Nachhaltigkeit für Anlagezwecke ein einziger Bezugspunkt für Anleger:innen, Unternehmen und Mitgliedsstaaten geschaffen wird;
- Verpflichtende Offenlegung taxonomierelevanter Umsätze und Investitionen von Finanzmarktakteur:innen sowie großen Unternehmen
Quelle: Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 2024
https://www.bmk.gv.at/green-finance/finanzen/eu-strategie/eu-taxonomie-vo.html
Der Europäische Fonds für nachhaltige Entwicklung Plus (European Fund for Sustainable Development plus, EFSD+) wurde im Juni 2021 im Rahmen des neuen EU-Instruments für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit (NDICI – Global Europe) eingerichtet. Zusammen mit der Garantie für Außenmaßnahmen (External Action Guarantee, EAG) bildet der Fonds ein Finanzpaket. Dieses soll den Partnerländern der europäischen Entwicklungszusammenarbeit einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, etwa Zuschüssen oder Haushaltsgarantien, bieten. Insbesondere sollen mit dem Paket zusätzliche Finanzmittel für eine nachhaltige Entwicklung aus dem öffentlichen Sektor und der privaten Wirtschaft mobilisiert werden.Alle geförderten Maßnahmen müssen sich an den Zielsetzungen sowie politischen und geografischen Schwerpunkten des NDICI – Global Europe ausrichten. Der für den EFSD+ reservierte Garantierahmen beträgt mindestens 39,8 Milliarden Euro, wovon 26,7 Milliarden Euro für Vorhaben der Europäischen Investitionsbank (EIB) reserviert wurden.
Quelle: Deutsches Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2022
https://www.bmz.de/de/ministerium/arbeitsweise/europaeische-union-glossar#lexicon=118290
Der Europäische Grüne Deal (European Green Deal, EGD) ist ein politisches Projekt der Europäischen Kommission, das 2019 beschlossen wurde. Ziel des Maßnahmenpakets ist, bis 2050 Klimaneutralität in Europa zu erreichen. Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen bereits um 55 Prozent gesenkt werden. Der EGD soll zu nachhaltigem Wachstum führen und verknüpft soziale, ökologische und wirtschaftliche Faktoren. Er ist damit ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens und weist Europa eine globale Vorreiterrolle zu.Entwicklungspolitisch bedeutsame Initiativen enthält der European Green Deal in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, erneuerbare Energien, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, entwaldungsfreie Lieferketten und nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Quelle: Deutsches Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2022
https://www.bmz.de/de/ministerium/arbeitsweise/europaeische-union-glossar#lexicon=118284
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Sein Auftrag ist es hochwertige Statistiken für Europa bereitzustellen, darunter auch Tourismusstatistiken.
Quelle: Eurostat, 2024
https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/main/data