Glossar

Komplizierte Fachbegriffe, einfach erklärt

GebärdensprachdolmetscherInnen ermöglichen eine reibungslose Kommunikation zwischen hörenden und hörbeeinträchtigten oder gehörlosen Personen, indem sie Lautsprachen und Gebärdensprachen dolmetschen. Als Kommunikationsmittel verwenden sie neben Mimik und Körperhaltung spezielle Handzeichen (Gebärden). GebärdensprachdolmetscherInnen nutzen entsprechende Dolmetschtechniken und -strategien, um Texte und Informationen mündlich oder gebärdensprachlich in die Zielsprache zu übertragen.

 

Quelle: Sozialministeriumsservice, 2025, https://www.sozialministeriumservice.gv.at/Glossar/Glossar.de.html

Die Gehörlosengemeinschaft, die in Österreich etwa 10.000 Personen umfasst, definiert sich über die Gebärdensprache sowie über gemeinsame Interessen, Werte und Traditionen. Behindert sind Gehörlose nur in einem Punkt: in der Kommunikation mit Hörenden, die ihre Sprache, die Gebärdensprache, nicht beherrschen.

 

Quelle: Sozialministeriumsservice, 2025, https://www.sozialministeriumservice.gv.at/Glossar/Glossar.de.html

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, dessen Ziel ein gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten ist. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass werteorientierte Unternehmen auf das Gemeinwohl achten und sich aktiv dafür einsetzen: Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit sowie Trasparenz und Mitbestimmung. 
Gemeinwohl-Unternehmen sollen in einer ethisch orientierten Wirtschaftswelt bessere Rahmenbedingungen erhalten.

Quelle: Gemeinwohl Ökonomie, Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft, Österreich, 2024
https://austria.ecogood.org/idee/

Generation X (1965 - 1980): Geboren zwischen den Baby Boomern und Millennials, bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit, Unabhängigkeit und ihre Erfahrungen mit dem Aufkommen der Technologie.

Quelle: Stuttgarter Nachrichten, 2023
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.generationen-uebersicht-mhsd.f43071fc-b461-4aa0-8059-aafc9245acda.html

Generation Y / Millennials (1981 - 1994): Erste Generation, die in der digitalen Ära aufwuchs; geprägt von Technologie, einem starken Fokus auf Individualität, Flexibilität und einer wachsenden Bedeutung von sozialen Medien.

Quelle: Stuttgarter Nachrichten, 2023
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.generationen-uebersicht-mhsd.f43071fc-b461-4aa0-8059-aafc9245acda.html

Generation Z (1995 - 2009): Aufgewachsen mit moderner Technologie, häufig als die ersten digital natives bezeichnet; vielfältig, global vernetzt und engagiert für soziale Gerechtigkeit und Umweltfragen.

Quelle: Stuttgarter Nachrichten, 2023
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.generationen-uebersicht-mhsd.f43071fc-b461-4aa0-8059-aafc9245acda.html

Google Ads bzw. Google AdWords ist ein Werbesystem des Unternehmens Google.Werbetreibende können damit Anzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen beiNutzung der unternehmenseigenen Dienste orientieren.

Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
 

Green Pressure bezeichnet den deutlich zunehmenden Druck zum ökologischen Handeln, der unter anderem vonseiten der Politik, aber auch der Konsumierenden auf die Wirtschaft ausgeübt wird. Die Themen Klimawandel und Umweltschutz erfassen heute alle Branchen und alle ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Diskurse. Mittelfristig kann sich kein Unternehmen mehr leisten, die Ökofrage auszuklammern.

Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/neo-oekologie-glossar
 

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.