Glossar
DIE OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist eine Internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Die meisten OECD-Mitglieder gehören zu den Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen und gelten als entwickelte Länder. Sitz der Organisation ist Paris in Frankreich.Die OECD liefert auch im Internet abrufbare umfassende Berichte zur Wirtschaftslage in verschiedenen Ländern: Wirtschaftliche Entwicklung, Beschäftigung, demographische Daten, die Rolle des öffentlichen Sektors, Statistiken zu Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Gesundheit sind für alle möglichen, nicht nur die Mitgliedsländer, zu finden.
Quelle: OECD, 2024
www.oecd.org/about/
Die Österreichische Gesellschaft für Angewandte Forschung (ÖGAF) in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft wurde im Jahre 1972 in Wien gegründet und ist ein unabhängiger und überparteilicher Verein mit Sitz in Wien, der nicht gewinnorientiert arbeitet.
Quelle: ÖGAF, 2024
https://oegaf.wordpress.com/
Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. (ÖHT) ist eine Spezialbank zur Finanzierung und Förderung von Investitionen im Tourismus. Aus jahrzentelanger Erfahrung kann auf ein umfangreiches Branchenwissen zurückgegriffen werden, da die ÖHT die Entwicklung der österreichischen Freizeitwirtschaft als Finanzierungs- und Förderungsinstitut wesentlich mitgestaltet hat.
Quelle: ÖHT, 2024
https://www.oeht.at/die-tourismusbank/ueber-uns/
Die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) ist die freie Interessenvertretung der Hotellerie in Österreich, welche im Jahr 1953 gegründet wurde. Ihr gehören rund 1.700 führende Hotels aller Kategorien aus Ferien-, Konzern- und Stadthotellerie an. Der Verband vertritt die Interessen der Hotellerie auf nationaler und internationaler Ebene und unterstützt seine Mitglieder mit professionellen Service- und Dienstleistungen sowie Schulungsangeboten.
Quelle: ÖHV, 2024
https://www.oehv.at/ueber-uns/organisation/vision-und-mission/
Der OMline-Trend beschreibt eine digitale Achtsamkeit, hergeleitet aus einer Verbindung von „online“ und dem meditativen Urklang „Om“. Im Kern steht ein ganzheitliches, real-digitales Mindset, das einen reflektierten Umgang mit vernetzter Digitalität ermöglicht. Ziel ist nicht die Abschottung gegenüber neuen Medien, sondern ein reflektierter Umgang mit dem Internet: eine real-digitale Balance in voll vernetzten Lebenswelten.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/konnektivitaet-glossar
Omni-Channeling bezeichnet eine kanalübergreifende Präsenz von Unternehmen. Neben physischen Standorten kommen dabei vor allem digitale Kanäle zum Einsatz, etwa Webseiten, soziale Medien, Live-Webchats oder Apps, die eine konsistente Customer Journey bieten. Das Orchestrieren der verschiedenen Kanäle ist künftig unabdingbar, um mit Kundinnen und Kunden in Resonanz zu treten oder zu bleiben.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/konnektivitaet-glossar
Online- bzw. Internet-Reisebüros (wie booking, Expedia etc.), beidenen der Gast seine Reise per Mausklick buchen kann. Die weltweit agierenden OTAs bringen Hotelseine globale Präsenz. Dafür verlangen die Online Travel Agencies Provisionen und versuchen oft denHotels die Bedingungen zu diktieren. In den letzten Jahren haben OTAs eine so große Marktmachtentwickelt, dass es Hotels schwer fällt, auf sie zu verzichten.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Open Data sind Datenbestände, die in maschinenlesbarer Form öffentlich zur Verfügung gestellt werden. (Verwaltung: Open Government Data).
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Öffnung des (internen) Innovationsprozesses in Organisationen für Externe mit dem Ziel, das Innovationspotenzial zu heben.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Jede getroffene Entscheidung (z.B. für ein Urlaubsziel) beinhaltet den Verzicht auf wenigstens eine Alternative, d.h. man kann nicht gleichzeitig am Strand liegen und eine Besichtigung unternehmen. Je mehr Alternativen jemand hat, und je subjektiv bedeutsamer diese Alternativen sind, desto höher sind die Opportunitäts- oder Alternativkosten.
Quelle: Jungermann u.a. 1998
Als nationale Tourismusorganisation ist es zentrales Anliegen der Österreich Werbung, gemeinsam mit allen österreichischen Tourismuspartnern für den Erhalt bzw. den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismuslandes Österreich zu sorgen. Damit leistet die ÖW einen essentiellen Beitrag zur Steigerung der Wertschöpfung für die österreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Quelle: Österreich Werbung, 2024
https://www.austriatourism.com/ueber-uns/