Glossar
Die Pacific Asia Travel Association (PATA) ist eine gemeinnützige Organisation, die 1951 in Honolulu/Hawaii gegründet wurde. Ziel und Aufgabe war und ist es, den Tourismus nach, in und von der asiatisch-pazifischen Region zu fördern. PATA bringt Mitglieder aus dem privaten sowie öffentlichen Sektor zur Förderung wichtiger Partnerschaften zusammen, mit dem Ziel, den Wert, die Qualität sowie das nachhaltige Wachstum des Tourismus zu steigern.
Die Vereinigung bietet seinen Mitgliedsorganisationen, darunter Regierungsstellen, staatliche und städtische Tourismusbehörden, internationale Fluggesellschaften und Flughäfen, Gastgewerbeorganisationen sowie Bildungseinrichtungen, ausgerichteteInteressenvertretung, aufschlussreiche Forschung und innovative Veranstaltungen. Zusätzlich sind tausende junger Tourismusfachleute weltweit Mitglieder der Organisation.
Quelle: PATA, 2024
https://www.pata.org/about-pata
Peer to peer (P2P) meint Kommunikation unter Gleichen, bezogen auf ein Rechnernetz. Dasheißt, alle Computer des Netzwerks sind gleichberechtigt und können sowohl Dienste in Anspruchnehmen als auch zur Verfügung stellen. Bekannt geworden sind P2P-Netzwerke vor allem durchFilesharing (etwa bei Musik), das sich im rechtlichen Graubereich abspielt.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Performance-Marketing ist der Einsatz von Online Marketing Instrumenten mit dem Ziel, einemessbare Reaktion bei Nutzern zu erzielen. Etwa über WhatsApp oder Facebook. Es entspricht damit dem Direktmarketing in interaktiven Medien.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Tirol ist traditionell das führende Tourismusland im Alpenraum. Der Pflichtbeitrag als eine von der am Tourismus direkt oder auch nur indirekt partizipierenden Wirtschaft zu leistende Abgabe wurde in Tirol bereits im Jahr 1927 eingeführt. Gemeinsam mit den von den Gästen zu tragenden Aufenthaltsabgaben bildet er seither das budgetäre Fundament der lokalen und regionalen Tourismusorganisationen.
Der von Ihnen entrichtete Pflichtbeitrag fließt Ihrem Tourismusverband zu. Er findet Verwendung für touristisches Marketing sowie für Markenbildung- und pflege, für zahlreiche infrastrukturelle Leistungen und für Maßnahmen der Gästebetreuung, für administrative Erfordernisse und etliche andere Aktivitäten Ihres Tourismusverbandes mehr.
Informieren Sie sich anlässlich der alljährlichen Vollversammlung Ihres Tourismusverbandes über die konkrete Mittelverwendung. Die hervorragenden Leistungen unserer Unternehmerschaft, aber auch die Maßnahmen der touristischen Organisationen sind ursächlich dafür, dass sich Tirol im harten Wettbewerb als erfolgreiches Tourismusland behaupten kann. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus ist beträchtlich, er ist Erwerbsgrundlage für weite Teile der Bevölkerung, er ist unverzichtbarer Arbeit- und Auftraggeber. Mit der Entrichtung des Pflichtbeitrages leisten Sie Ihren wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Tiroler Tourismus und damit zur Absicherung der Wirtschaftskraft unseres Landes. Dies kommt letztlich allen hier unternehmerisch Tätigen zugute.
Quelle: Land Tirol, 2024
https://www.tirol.gv.at/tourismus/pflichtbeitrag/
Als Plattformökonomie wird eine Wirtschaftsform bezeichnet, in der Online-Plattformen die Basis für den Austausch von Ressourcen und die Vermittlung von Geschäftsbeziehungen darstellen. Sie steuern die Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen und damit den Zugang zum Markt. Zu den bekanntesten Beispielen gehören Unternehmen wie Airbnb oder Uber, die selbst keinerlei Immobilien oder Fahrzeuge besitzen, aber zunehmend zu marktbestimmenden Global Playern werden.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/konnektivitaet-glossar
Unsere hypervernetzte Welt mit ihrem hohen Komplexitätslevel und den ständigen Überraschungen erfordert Playfulness – ein spielerisches Denken und Handeln. Ergebnisoffenes, exploratives Ausprobieren, Trial-and-Error und das Begreifen von Scheitern als Feedback machen den spielerischen Ansatz aus, durch den wir als Kinder komplexe Dinge lernen. Diese Playfulness gilt es in allen Bereichen des Erwachsenenlebens zu reaktivieren.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/konnektivitaet-glossar
Predictive Analytics beschreibt die datenbasierte Auswertung und Vorausberechnung eines Nutzerverhaltens mithilfe selbstlernender Algorithmen. Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere hinsichtlich semantischer Auswertungen und Metadatenanalysen, werden in Zukunft helfen, noch präzisere Aussagen aus den Daten abzuleiten.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/megatrend-glossar/konnektivitaet-glossar
Privacy by Default ist die standardmäßige Umsetzung datenschutzfreundlicher Voreinstellungen/Vorkonfigurationen.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Privacy by Design meint datenschutzfreundliche Vorkehrungen bereits in den technischen Lösungen vorsehen.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Der „Privatvermieter Verband Tirol“ - ehemaliger „Landesverband der Privatzimmer- und Ferienwohnungsvermieter Tirols“ -, dessen Tätigkeit überparteilich und nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die organisatorische Erfassung aller Privatzimmer und Ferienwohnungsvermieter und deren Förderer im Bundesland Tirol zur gemeinsamen Vertretung ihrer Interessen.
Quelle: Privatvermieter Verband Tirol, 2024
https://www.alpine-gastgeber.at/de/verband/interessens-vertretung