Glossar

Komplizierte Fachbegriffe, einfach erklärt

T-MONA steht für Tourismus-Monitor Austria und bezeichnet ein Gästebefragungsprojekt, das seit 2004 besteht und von der Österreich Werbung gemeinsam mit dem BMNT und der WKO, dem Marktforschungsunternehmen MANOVA und den neun Landestourismusorganisationen entwickelt wurde. Österreichische Tourismusdestinationen haben die Möglichkeit, sich an T-MONA zu beteiligen.Die Befragung wurde bis zur Saison 2013/14 im 2-Jahres-Rhythmus durchgeführt und danach in Konzept und Methodik grundlegend überarbeitet. Seit der Wintersaison 2017/18 präsentiert sich T-MONA im neuen Design und wird aktuell als permanent laufende Online-Erhebung umgesetzt. Interessierte Gäste haben somit zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, Feedback zu ihrem Urlaub in Österreich zu geben. Mit dem neuen Befragungskonzept nimmt T-MONA eine Vorreiterrolle in der Tourismusmarktforschung ein. Tiefer gehende Informationen zur Befragungsmethodik, den erhobenen Inhalten etc. finden Sie hier.

Quelle: Österreich Werbung, 2024
https://www.austriatourism.com/tourismusforschung/t-mona/
 

Die Tirol Werbung GmbH gehört zur Unternehmensgruppe Lebensraum Tirol Holding GmbH, zu der auch die Standortagentur Tirol GmbH und das Agrarmarketing Tirol GmbH zählen. Als Teil der Holding sind wir unter anderem für das landesweite Tourismusmarketing verantwortlich. Dabei orientieren wir uns an der Themenstrategie für die Marke Tirol: Wie spricht Tirol, welche Geschichten werden erzählt? Wir gestalten die Kommunikation und fördern damit Sehnsucht nach dem Land im Gebirge. Dabei fokussieren wir auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Für diese Aufgabe sind rund 100 Mitarbeiter:innen in der Tirol Werbung im Einsatz. Sie machen die Landestourismusorganisation zur kompetenten Anlaufstelle: Gemeinsam mit den 34 Tourismusverbänden im Land und mit der Unterstützung zahlreicher externer Akteur:innen bieten wir Dienstleistungen für Zielmärkte und für Partner:innen in der Tourismusbranche.

Quelle: Tirol Werbung, 2024 
https://www.tirolwerbung.at/unternehmen

Die Tiroler Landesstatistik ist ein Fachbereich der Abteilung Raumordnung und Statistik.Unser Datenangebot (siehe unten, "weitere Informationen") liefert Ihnen einen Überblick über die Entwicklung unseres Landes in den letzten Jahren. Die wichtigsten Daten auf Bundeslandebene werden in übersichtlichen Tabellen präsentiert. Darüber hinaus bieten wir Ihnen diverse Download-Angebote, die Sie jeweils am Seitenende finden. Auf der Seite Publikationen finden Sie unser aktuelles Angebot an statistischen Broschüren. Den Datenbankkatalog der Landesstatistik können Sie auf der Seite SITRO downloaden (PDF-Format).

Quelle: Land Tirol, 2024
https://www.tirol.gv.at/statistik-budget/statistik/

Bei einem Touchpoint handelt es sich um einen Berührungs- bzw. Kontaktpunkt zwischen einem Unternehmen und einem potenziellen oder einem bestehenden Kunden. Im Marketing ist in diesem Zusammenhang unter anderem auch oft von „Kundenkontaktpunkten“ die Rede. Wann der besagte Kontakt erfolgt, ist weitestgehend flexibel gehalten. Daher kann sowohl bei Kundenkontakt vor, während und nach dem Einkauf von Touchpoints gesprochen werden.

Quelle: DIM Deutsches Institut für Marketing, 2024
https://www.marketinginstitut.biz/blog/touchpoints/

Aus Alt wird Neu: Alte, abgewohnte Möbel und Bäder können durch innovative Methoden sowie durch Kombinieren von neuen Materialien auf einen zeitgemäßen Standard gebracht werden. In die Jahre gekommene Einrichtungsgegenstände werden nicht entsorgt, sondern finden teilweise mit neuer Funktionund neuem Aussehen weiterhin Platz im Zimmer oder Betrieb.

Quelle: Agentur fundus GmbH, 2017
https://research.mci.edu/phocadownload/Familienunternehmen/Presse/2017/06_Juni/Tourismus_Upcycling.pdf

Ein weiterer aufschlussreicher Indikator ist diesogenannte Tourismusintensität. Zur Berechnungdieses Indikators wird die Zahl der Ankünfteoder der Übernachtungen in einer Region insVerhältnis gesetzt zur Zahl der dort ansässigen Bevölkerung. Damit liefert er eine Schätzung desTourismuspotenzials. Die Tourismusintensitätdient als Indikator für die relative Bedeutung, dieder Tourismus für eine Region besitzt. An ihr lässtsich das wirtschaftliche Gewicht des Tourismusin einer Region in der Regel besser ablesen alsan der absoluten Zahl der Übernachtungen. ImHinblick auf die Nachhaltigkeit von Tourismusist sie auch ein Indikator für die möglicherweisevon ihm ausgehenden Belastungen.

Quelle: Eurostat, 2010
https://ec.europa.eu/eurostat/documents/3217494/5725865/KS-HA-10-001-11-DE.PDF.pdf/9baf973e-0f9c-48e9-9c34-869a6afbfd70?t=1414775809000

"Der Begriff touristische Organisation steht für die aufbau- und ablauforganisatorischen Systeme (inkl. Informations- und Kontrollsysteme) des Unternehmens Destination. Diese Organisation umfasst klare Regelungen, wie die kooperativen Aufgaben im Tourismus (Planung am Ort, die Angebotskoordination etc.) bewältigt werden sollen und wie die verschiedenen Träger am Ort (Gemeindebehörden, Verbände, Tourismusunternehmer etc.) miteinander zusammenarbeiten sollen."

Quelle: Bieger, T., & Beritelli, P. (2013). Management von Destinationen (8. Auflage). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

"Ein touristisches Leitbild oder ein Tourismuskonzept ist eine Grundvorstellung für die touristische Weiterentwicklung einer politischen Körperschaft (Land, Region, Gemeinde) oder einer Destination (Region, Ort, Resort), welches von einem Auftraggeber durch einen öffentlichen Charakter (z.B. durch Mitbeteiligung der Betroffenen, hoheitlichen Akt, Publikation) wirkt, von einer Situationsanalyse ausgeht und Zielsetzungen (normativer und/ oder strategischer Art) und Maßnahmen/Strategien enthält."

Quelle: Bieger, T., & Beritelli, P. (2013). Management von Destinationen (8. Auflage). München: Oldenburg Wissenschaftsverlag

TourMIS („Touristisches Marketing Informations System“) bietet Marktforschungsinformationen und Entscheidungsunterstützungsfunktionen für das Tourismusmanagement. Seit dem Jahr 2000 stellt diese Initiative der Tourismusbranche überwiegend kostenlosen Zugang zu den Gesamtdaten und Funktionen von TourMIS zur Verfügung (eine Anmeldung ist erforderlich).

TourMIS steht allen ermächtigten Tourismusorganisationen, Gesellschaften, Tourismusberatern, Unternehmen, Tourismusausbildungszentren, Interessengruppen usw. in Österreich und im Ausland offen. Durch die Deckung der Wartungskosten garantieren ein Konsortium der wichtigsten Initiatoren von Marktforschungsprojekten in Österreich und Europa die kontinuierliche Aktualisierung der umfassenden Datenbank.

Die in der Methodenbasis enthaltenen Programmmodule werden gemäß den spezifischen Anforderungen von Tourismusmanagern am Department of Tourism and Service Management an der Modul University Vienna unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Wöber entwickelt.

Die Entwicklung von TourMIS wird finanziell unterstützt vom Österreichischen Nationalen Tourismusbüro und der Europäischen Reisekommission.

Quelle: Austrian National Tourist Office, 2024
https://www.tourmis.info/index_e.html

Mit Traffic werden die Zugriffe auf eine Website oder Mobile App bezeichnet. Im erweiterten Sinne beschreibt es die Gesamtheit der übertragenen Daten in einem Computernetzwerk.

Quelle: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neuer Medien e.V. (Hrsg.) (2020). Digital Analytics & Optimization - digitale Nutzererfahrungen effizient gestalten und optimieren. Berlin: bitkom.

Ein Trend ist eine Veränderung in Märkten und Gesellschaft,die beobachtet werden kann und von der angenommen wird, dass sie sich zumindest in den nächsten paarJahren fortsetzen wird. Trends wirken sich auf das Konsumverhalten aus, daher ist es nicht erstaunlich, dass sich Unternehmen für dasAufspüren und Deuten von Trends interessieren. Dazu nutzen sie Trendforschung, die mit einem Zeithorizontvon bis zu zehn Jahren versucht, gesellschaftliche oder technologische Entwicklungen zu antizipieren, die sichauf das Konsumverhalten auswirken könnten.

Quelle: Horx, M. (2011). Das Megatrend-Prinzip: wie die Welt von morgen entsteht. München: DVA.
https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sites/default/files/atoms/files/370290_1_de_webexkurs_trends_und_trendforschung.pdf

Das Tyrol Tourism Board (TTB) ist die wichtigste Instanz für Tirol Werbung. Das Hauptziel besteht darin, Synergien zwischen Tirol Werbung und dem Verband der Tiroler Tourismusverbände zu schaffen und dabei die Ressourcen bestmöglich zu nutzen.Zusätzlich verfügt das TTB über drei Ausschüsse für Marketing, Controlling und Struktur, von denen jeder für spezielle Bereiche verantwortlich ist, in denen die weitere Entwicklung des Tourismus gefördert wird. Die gemeinsame Koordination von Marketingstrategien stellt eine zentrale Funktion dar.

Quelle: Tirol Werbung, 2024
https://www.tirolwerbung.at/en/company/structure-and-committees 

Die Travel and Tourism Research Association (TTRA) ist die Hauptorganisation für hochwertige Recherche, Analysen und Marketingstandards im Tourismus. 

Mit über 50 Jahren Erfahrung ist sie die erste Anlaufstelle für auf Fakten basierende, weltweite Reise- und Tourismusdaten sowie Analysen.

Quelle:  TTRA, 2024
https://ttra.com/about-ttra/about/

Die Tiroler Tourismusvereinigung – kurz TTV - ist eine freiwillige Interessensgemeinschaft für alle im Tourismus Tätigen und vom Tourismus lebenden Tiroler, für heimische Institutionen, Vereine und Verbände, die sich dem Wohlergehen des Tiroler Tourismus verpflichtet fühlen. Es ist Aufgabe der TTV, Missstände und Fehlentwicklungen im Tourismus aufzuzeigen und in die politische Diskussion einzubringen. Die TTV ist die Plattform für koordinierte Interessensarbeit und ist auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene tätig. Heute ist die TTV in allen wichtigen Tourismusgremien des Landes mit einer oder mehreren Stimmen vertreten.

Quelle: Tiroler Tourismusvereinigung, 2024 
http://www.ttv-tourismus.at

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.