Glossar
Die Vermieterakademie Tirol wurde im September 2012 aus der Taufe gehoben und basiert auf einer Initiative des Landes Tirol. Um die Durchführung kümmert sich der Verband der Tiroler Tourismusverbände. Die Wirtschaftskammer Tirol/Fachgruppe Hotellerie, die Tirol Werbung und der Tiroler Privatvermieterverband tragen mit ihren Netzwerken und Eigenleistungen zum Gelingen bei.
Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die 34 Tiroler Tourismusverband, die zur Professionalisierung und Qualitätsverbesserung ihrer VermieterInnen wesentlich beitragen. Dabei darf der Titel Vermieterakademie nicht irritieren. Selbstverständlich sind alle Touristiker, auch gewerbliche Betriebe, eingeladen, an den Seminaren und Workshops teilzunehmen. Alle Informationen über Veranstaltungsort, Datum und Kosten hält der jeweilige Tourismusverband bereit.
Quelle: Land Tirol, 2024
https://www.tirol.gv.at/tourismus/vermieterakademie/projektbeschreibung/
Beim viralen Marketing steht eine außergewöhnliche Werbebotschaft im Mittelpunkt, die für so große Begeisterung oder Identifikation sorgt, dass die Werbung von der Zielgruppe selbstständig und in Windeseile verbreitet wird. Virales Marketing weist somit Parallelen zur klassischen Mundpropaganda auf, findet allerdings vorwiegend im Internet statt. Durch soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Twitter wird eine einfache und schnelle Verbreitung begünstigt.
Anders als die massenhafte Alltagswerbung eben, für die weite Teile der Bevölkerung längst unempfänglich sind. Wenn Werbung Spaß macht und unterhält, hat sie gute Chancen, zu einem viralen Hit zu werden, weil sich ihr Wirkungskreis durch wiederholtes Teilen, Empfehlen und Diskutieren deutlich erweitert.
Quelle: DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH, 2024
https://www.marketinginstitut.biz/blog/virales-marketing/
Virtual Reality ist eine durch spezielle Hard- und Software erzeugte künstliche Wirklichkeit.Dabei erzeugt eine sogenannte VR-Brille mit zwei hochauflösenden Displays zur Darstellung künstlicherzeugter Bilder und eine damit gekoppelte Sensorik zur Erfassung von Lage und Position des Kopfeseben diese künstliche Wirklichkeit. Dies kann z.B. ein Museumsrundgang sein.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Die Vision ist das Bild einer Zukunft, in dessen Mittelpunkt die Organiation und ihr Angebot stehen. Die Vision beschreibt ein Zielbild, ein Szenario in der Zukunft. Sie muss nicht explizit auf die Zielsetzungen der Organsiation eingehen oder diese ausformulieren, denn ein Bild ist in erster Linie eine Form, die Wirklichkeit zu beschreiben. Die Zielsetzungen ergeben sich erst danach und werden zum Auftrag der Organisation, zur Mission.
Quelle: Zukunftsinstitut, 2024
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/unternehmensvision-und-mission-unterschiede-und-umgang
Voice Interfaces meint Interfaces, die über die Stimme (=voice) des Menschen funktionieren.Neu an ihnen ist vor allem, dass Eingaben nicht mehr an Tastaturen oder Touchdisplays gebunden sind.
Quelle: WKO, 2024
https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sind ein grundlegendes Instrument für die Analyse der Wirtschaft eines Landes, basierend auf international akkordierten Konzepten, Definitionen und Klassifikationen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Leistung eines Landes undandere ökonomische Sachverhalte zusammenhängend, quantitativ (zumeist bewertet in Geldeinheiten) und nach international vergleichbaren Normen darzustellen. Der methodische undkonzeptionelle Rahmen für diese internationalen Normen ist das „System of National Accounts“ der Vereinten Nationen (SNA 2008) bzw. das daraus hergeleitete „Europäische System derVolkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen“ (ESVG 2010). Im Unterschied zum SNA, das bloß Empfehlungscharakter besitzt, ist das ESVG für die EU-Mitgliedstaaten rechtsverbindlich. Zentrale Rechtsgrundlage der VGR-Jahresrechnung ist deshalb die ESVG-Verordnung.
Quelle: Statistik Austria, 2024
https://www.statistik.at/fileadmin/shared/QM/Standarddokumentationen/VW/std_v_vgr-jahresrechnung.pdf
Im 2015 gegründeten Verband der Tiroler Tourismusverbände (VTT) sind alle 34 Tiroler Tourismusverbände als Mitglieder vertreten. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Sinne des Tiroler Tourismusgesetzes sind seine Aufgaben folgendermaßen beschrieben: Die Förderung der Mitglieder, insbesondere im Bereich des Meinungs- und Erfahrungsaustausches, der Weiterbildung und der Forschung.
Quelle: Land Tirol, 2024
https://www.tirol.gv.at/tourismus/tourismusverbaende/verband-der-tiroler-tourismusverbaende/