Smart Tourism
Smarter Tourismus nutzt moderne Technologien, um Reisen effizienter, persönlicher und nachhaltiger zu gestalten. Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und digitale Services verändern, wie wir planen, erleben und erinnern.
Smarter Tourismus nutzt moderne Technologien, um Reisen effizienter, persönlicher und nachhaltiger zu gestalten. Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und digitale Services verändern, wie wir planen, erleben und erinnern.
Die Digitalisierung hat in der gesamten Gesellschaft und insbesondere in der Tourismusindustrie zahlreiche Veränderungen gebracht. So haben Gäste heute die Möglichkeit, mit verschiedensten Geräten von überall Informationen verschiedenster Art abzurufen - sei es während einer Wanderung am Berg oder der Anreise in die Alpen im Zug, wir sind immer "connected" (Xiang & Fesenmaier, 2017).
Smarter Tourismus geht jedoch weit über die Nutzung von Webseiten und Social-Media-Kanälen hinaus und umfasst Informations- und Kommunikationstechnologien, welche in die physische touristische Infrastruktur integriert werden (Gretzel et al., 2015). Heute sind smarte Technologien ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Tourismus indem sie dabei unterstützen Ressourcen effizient zu nutzen, den Austausch von Informationen zu optimieren und Bedürfnisse der Reisenden besser zu verstehen (Jovicic, 2019). So haben Eichelberger et al. (2023) festgestellt, dass die digitale Transformation mit digitaler Besucherlenkung, Online-Mobilitätsangeboten und smarten, bewusstseinsbildenden Maßnahmen die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit von touristischen Betrieben stärkt. Beispielsweise kann die virtuelle Realität im Marketing das Destinationsimage fördern und die Buchungswahrscheinlichkeit von Gästen signifikant steigern, indem es ihnen einen realistischeren Eindruck einer Region, eines Hotels oder einer Ausflusattraktion vermittelt (Shirmohammadi et al., 2024).
Die Digitalisierung erleichtert unser Leben in vielerlei Hinsicht, und beeinflussen inzwischen alle Phasen einer Reise (vor-, während- und nach der Reise) (Neuhofer et al., 2015).
Die stetige Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz birgt für die Tourismusindustrie neue Möglichkeiten, Erfahrungen zu generieren, welche die virtuelle und die physische Welt zunehmend verschwimmen lassen (Mondal et al. 2023). Durch gezielte Anwendung von künstlicher Intelligenz gelingt es heute, die Kundenloyalität und auch deren Engagement zu steigern und die Reisepläne von Gästen gänzlich zu überarbeiten/verbessern. So können Destinationen miteinander vergleichen und entsprechend eines genannten Budgets einen Reisevorschlag entlang definierter Kriterien unterbreiten. Neben Flugverbindungen inklusive Preisrecherche kann die künstliche Intelligenz darüber hinaus Urlaubstage in ausgewählten Destinationen mit Ausflügen und Aktivitäten befüllen oder auch in die Rolle eines Einheimischen vor Ort schlüpfen und von lokalen Spezialitäten berichten. (Wong et al. 2023). Künftig könnte künstliche Intelligenz so weit gehen, dass unser Kontostand, unsere verfügbaren Urlaubstage, unser physischer und psychischer Zustand oder auch unsere Risikofreudigkeit und Vorlieben automatisiert in die Planung mit einbezogen werden. Ein unterbreiteter Reisevorschlag könnte dann alle Aspekte eines entspannten Urlaubes berücksichtigen und nur noch einer Autorisierung bedürfen (Weiß 2023).